Funktion des Elternbeirats
Gremium
Der Elternbeirat setzt sich aus gewählten Vertretern der Elternschaft der Kinder der Grundschule Zedernstraße zusammen. Die Amtszeit des Elternbeirats beträgt 2 Jahre. Die Anzahl der Mitglieder, die in geheimer Wahl gewählt werden, richtet sich nach der Anzahl der Schulkinder. In diesem Zuge wurden die stimmberechtigte sowie gegebenenfalls zusätzliche, beratende Mitglieder bestimmt. Den Vorsitz des Elternbeirats bilden der/die Vorsitzende und der/die Stellvertreter/-in.
Aufgaben
Der Elternbeirat der Grundschule Zedernstraße arbeitet ehrenamtlich und nimmt sich vielen Themen im Zusammenhang mit der schulischen Entwicklung der Schulkinder an. Hierzu trifft sich der Elternbeirat in regelmäßigen Abständen, um aktuelle Themen und Projekte rund um die Schule in enger Kooperation mit der Schulleitung, den Klassen-Eternsprechern / Klassen-Elternsprecherinnen (KES) und dem Förderverein zu besprechen, planen und umzusetzen. Dabei wird auf Nachhaltigkeit der verbundenen Ergebnisse geachtet.
Die Aufgaben des Elternbeirats sind vielschichtig und interessant. Der Elternbeirat
- ist der Interessenvertreter aller Eltern gegenüber der Schulleitung und Aufsichtsbehörden
- pflegt einen engen Informationsaustausch mit den KES
- bringt Anliegen der Eltern gegenüber der Schulleitung vor
- informiert über Beschlüsse aus den Elternbeirats-Sitzungen
- soll das Vertrauen zwischen Lehrkräften und Eltern vertiefen
- organisiert Vorträge zu schulrelevanten Themen
- pflegt die Schulgemeinschaft, z.B. durch die Organisation von Aktionen und Schulfesten, teils mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern
- wirkt in Angelegenheiten mit allgemeiner Bedeutung für die Schule beratend mit
Weiterführende Informationen zu Links zum Thema finden Sie auch unter:
- Infoportal ElternMitWirkung
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
- Gemeinsamer Elternbeirat Fürth